FIR ruft auf zu antirassistischen Protesten [:en]FIR calls for anti-racist protests

5. Juni 2020

Im FIR-Newsletter waren die Informationen über die rassistischen Probleme in den USA. Die Trump-Administration versucht, „die ANTIFA“ für die Probleme und Ausschreitungen der letzten Tage verantwortlich zu machen. Trump kündigte an, „ANTIFA“ in die Kategorie der „terroristischen Organisationen“ einzuordnen. Deshalb müssen wir aktiv werden.

Abgesehen davon, dass es die „Antifa“ auch in den USA nicht als Gruppe gibt, wäre eine solche Einstufung eine Kriminalisierung der antirassistischen Bewegung. Eine solche Kriminalisierung löst aber nicht das Problem des real existierenden Rassismus und der darauf basierenden sozialen Ungerechtigkeiten in den USA. Daher erklärt die FIR in aller Deutlichkeit: Antifaschismus ist kein Terrorismus – gegen Rassismus und Polizeigewalt hilft nur Gerechtigkeit.

Das werden die FIR und ihre Mitgliedsverbände in den kommenden Tagen auch öffentlich vor Botschaften und anderen Vertretungen der USA in mehreren Ländern zum Ausdruck bringen.

Wenn ihr oder eure Initiative in der Lage ist, diese Aktivität zu unterstützen, findet ihr am Ende des Textes eine Druckvorlage eines Banners und eines Posters. Wenn ihr euer Organisationslogo hinzufügen möchtet, schickt es uns als Vorlage in guter Auflösung. Ihr erhaltet dann eine neue Druckvorlage. Natürlich ist es auch möglich, ein solches Poster von Hand zu malen und zusammen mit  Fahnen der FIR zu zeigen.

2020 antiracist protest color

2020 antiracist protest banner farbig[:en]FIR Newsletter gave the information about the racist problems in the USA. The Trump-Administration tries to make “the ANTIFA” responsible for the problems and the riots in the last days. Trump announced to put “ANTIFA” in the category of “terrorist organizations”. That is why we need to be active.

Apart from the fact that „Antifa“ does not exist as a group in the USA either, such a classification would be a criminalization of the anti-racist movement. However, such criminalization does not solve the problem of the actually existing racism and the social injustices based on it in the USA. The FIR explains in all clarity: Antifascism is not terrorism – against racism and police violence only justice helps. That will express the FIR and its member federations in the coming days also publicly before embassies and other representations of the USA in several countries.

If you and/or your initiative are able to support this activity, you find at the bottom a printer’s copy of a banner and a poster. If you want to add your organization logo, please send us a model in good solution (office@fir.at). Then you will receive a new printer’s copy. Of cause, it is also possible too to paint it by hand and to show flags of FIR together with such posters.

2020 antiracist protest color

2020 antiracist protest banner farbig

 

Videobotschaft der FIR zum Tag der Befreiung/ Tag des Sieges (im Wortlaut)[:en]Video message of FIR for the Day of Liberation/Day of Victory (in wording)[:fr]Message vidéo de la FIR sur le Jour de la Libération/ Jour de la Victoire (dans le texte)

8. Mai 2020

Die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer gratuliert Ihnen und allen Mitgliedern Ihrer Föderation im Namen des 75. Jahrestages der Tage der Befreiung, dem Tag des Sieges.

Aufgrund dieser besonderen Situation können wir Ihnen unsere Grüße nicht persönlich, sondern nur auf diesem elektronischen Weg übermitteln – aber es ist sicher, dass diese Grüße von Herzen kommen.

Wir werden den heldenhaften Kampf aller Mitglieder der Anti-Hitler-Koalition, der alliierten Armeen, der Partisanen und Widerstandskämpfer, der Deportierten und Opfer der faschistischen Regime nie vergessen.

Die FIR würdigte in diesem Jahr besonders die Befreiung von Paris durch die französischen Soldaten und Kämpfer der Résistance im August 1944, die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Soldaten der sowjetischen Armee im Januar 1945 und die Selbstbefreiung des Konzentrationslagers Buchenwald durch die Häftlinge im April 1945. Dies sind nur außergewöhnliche Beispiele für den gesamten Befreiungskampf von Frauen und Männern, von Soldaten und Partisanen, von Widerstandskämpfern und Häftlingen.

Nicht zu vergessen bedeutet auch, die historische Wahrheit des Zweiten Weltkrieges, der Befreiung und der Befreier zu verteidigen. Deshalb kämpfen wir heute und morgen gegen Geschichtsrevisionismus, gegen die Zerstörung von Gedenkstätten.

Wir bewahren das Vermächtnis der Überlebenden, wie sie es im „Eid von Buchenwald“ und anderen Dokumenten erklärt haben. Sie haben geschworen: „Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Die Schaffung einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel!“

Dieser Schwur ist bis heute das politische Erbe der Antifaschisten in aller Welt. Er bedeutet, gegen alle Formen von Neofaschismus, Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz aktiv zu sein. Es bedeutet, für Frieden, Solidarität, Demokratie und Menschenrechte für alle Menschen zu kämpfen.

In diesem Jahr müssen wir die Tage der Befreiung, den Tag des Sieges virtuell, in unseren Köpfen und in unseren Herzen feiern. Dennoch ist es sicher, dass unser gemeinsamer Geist in der Lage ist, die Welt für eine friedliche und solidarische Zukunft zu verändern – Antifaschismus ist unser Ziel für heute und morgen.

Bleiben Sie bei guter Gesundheit und alles Gute für Sie alle.[:en]The International Federation of Resistance Fighters congratulates you and all members of your Federation on behalf of the 75th anniversary of the Days of liberation, the Day of Victory.

Because of this specific situation, we only can send you our greetings in this electronic way, not personally – but it is for sure, these greetings are coming from our heart.

We will never forget the heroic fight of all members of the Anti-Hitler-Coalition, the allied armies, the partisans and resistance fighters, the deported and victims of the fascist regimes.

FIR honored this year especially the liberation of Paris by the French Soldiers and Fighters of the Résistance in August 1944, the liberation of the determination camp Auschwitz by the soldiers of the soviet army January 1945, and the self-liberation by the prisoners of the concentration camp Buchenwald April 1945. These are only extraordinary examples of the whole liberation fight of women and men, of soldiers and partisans, of resistance fighters and prisoners.

Not to forget means also to defend the historical truth of the WWII, the liberation and the liberators. That is why we fight today and tomorrow against historical revisionism, against destruction of memorial places.

We preserve the legacy of the survivors as they declared it in the “Oath of Buchenwald” and other documents. They swore: “The destruction of Nazism with its roots is our slogan. The creating of a new world of peace and freedom is our goal!”

This oath is the political legacy of antifascists all over the world until today. It means to be active against all forms of neo-fascism, racism, Antisemitism, xenophobia and intolerance. It means fighting for peace, solidarity, democracy and human rights for all people.

This year we need to celebrate the days of liberation, the day of victory virtual, in our minds and our hearts. Nevertheless, it is for sure our common spirit is able to change the world for a peaceful and solidary future – Antifascism is our goal for today and tomorrow.

Stay in good health and all the best for all of you.[:fr]La Fédération Internationale des Résistants (FIR) vous félicite, ainsi que tous les membres de votre Fédération, au nom du 75e anniversaire des Journées de la libération, le Jour de la Victoire.

En raison de cette situation spécifique, nous ne pouvons vous envoyer nos salutations que par voie électronique, et non personnellement – mais il est certain que ces salutations viennent de notre cœur.

Nous n’oublierons jamais le combat héroïque de tous les membres de la coalition anti-hitlérienne, des armées alliées, des partisans et des résistants, des déportés et des victimes des régimes fascistes.

La FIR a honoré cette année en particulier la libération de Paris par les Soldats et les Combattants de la Résistance française en août 1944, la libération du camp de détermination d’Auschwitz par les soldats de l’armée soviétique en janvier 1945, et l’auto-libération par les prisonniers du camp de concentration de Buchenwald en avril 1945. Ce ne sont là que des exemples extraordinaires de l’ensemble du combat de libération des femmes et des hommes, des soldats et des partisans, des résistants et des prisonniers.

Ne pas oublier signifie aussi défendre la vérité historique de la Seconde Guerre mondiale, la libération et les libérateurs. C’est pourquoi nous luttons aujourd’hui et demain contre le révisionnisme historique, contre la destruction des lieux de mémoire.

Nous préservons l’héritage des survivants tel qu’ils l’ont déclaré dans le „Serment de Buchenwald“ et d’autres documents. Ils ont prêté serment : « La destruction du nazisme avec ses racines est notre slogan. La création d’un nouveau monde de paix et de liberté est notre objectif ! »

Ce serment est l’héritage politique des antifascistes du monde entier jusqu’à aujourd’hui. Il signifie être actif contre toutes les formes de néofascisme, de racisme, d’antisémitisme, de xénophobie et d’intolérance. Cela signifie se battre pour la paix, la solidarité, la démocratie et les droits de l’homme pour tous les peuples.

Cette année, nous devons célébrer les jours de la libération, le jour de la victoire virtuelle, dans nos esprits et nos cœurs. Néanmoins, il est certain que notre esprit commun est capable de changer le monde pour un avenir pacifique et solidaire – l’antifascisme est notre objectif pour aujourd’hui et demain.

Restez en bonne santé et bonne chance pour vous tous.

Tag der Befreiung – 8./ 9. Mai 2020 – Tag des Sieges[:en]Day of liberation – 8/9 May 2020 – Day of victory[:fr]Jour de la Libération – 8/9 mai 2020 – Jour de la Victoire

28. April 2020

Vor 75 Jahren erlebte die Menschheit am 8. und 9. Mai 1945 die endgültige militärische Zerschlagung des deutschen Faschismus. Diese Daten markieren den Sieg über das menschenverachtende Regime des Hitler-Faschismus,

  • das politische Gegner und Andersdenkende ausgrenzte, verfolgte und inhaftiert,
  • das Menschen allein aus einer konstruierten Rassezugehörigkeit als Juden, als Sinti und Roma, als Slawen millionenfach ermordete,
  • das die Staaten in Europa und selbst Länder und Völker in anderen Teilen der Welt mit Krieg, Okkupation und Vernichtung überzog, mit dem Ziel der imperialen Hegemonie und der Zerschlagung der Sowjetunion,
  • das im grausamen Ergebnis mindestens 55 Millionen Menschen das Leben kostete.

Heute wird in manchen Ländern Europas die geschichtliche Wahrheit verleugnet, werden die Befreier von der faschistischen Barbarei missachtet, die Kollaborateure mit dem faschistischen Okkupanten als „Freiheitskämpfer“ geehrt. Ein schlimmes Beispiel für Geschichtsrevision ist die skandalöse Erklärung des Europäischen Parlaments vom 19. September 2019. Sie ist ein ideologischer Rückfall in die schlimmste Zeit des Kalten Krieges. Entgegen allen wissenschaftlichen Erkenntnissen wird behauptet, dass erst mit dem deutsch‐sowjetischen Nichtangriffsvertrag „die Weichen für den Zweiten Weltkrieg gestellt wurden“. In diesem Text werden die Unterdrücker und die Unterdrückten, die Opfer und die Verbrecher, die Okkupanten und die Befreier von der faschistischen Barbarei wahrheitswidrig gleichgesetzt. Außerdem wird behauptet, dass mit dem Ende des Krieges nur eine „totalitäre Herrschaft“ durch die andere ausgetauscht worden sei.

Gegen diese Formen von Geschichtsrevision betonen wir als FIR:

Die faschistischen Weltherrschaftspläne wurden durch das gemeinsame Handeln der Anti – Hitler – Koalition gestoppt. Es waren die Angehörigen der Streitkräfte der Alliierten, vor allem die Angehörigen der sowjetischen Armee, die die Hauptlast des Krieges trugen, die diese Bedrohung auch militärisch zerschlugen.

Es waren die Partisanen und Widerstandskämpfer in allen vom Faschismus okkupierten Ländern, bei denen die Kommunisten in den ersten Reihen standen, die ihr Leben einsetzten für die Freiheit ihrer Heimat.

Teil dieser Anti – Hitler – Koalition waren auch deutsche Antifaschisten, die illegal in Deutschland, in den Reihen der Partisanen oder gemeinsam mit den alliierten Streitkräften für die Befreiung ihres eigenen Landes kämpften.

Wir erinnern an all diejenigen Frauen und Männer, die – oftmals unter Einsatz ihres Lebens – die Befreiung ermöglicht haben.

Der 8./ 9. Mai 1945 war und ist der Tag der Befreiung und des Sieges

  • für alle vom deutschen Faschismus bedrohten Völker,
  • für die Inhaftierten der faschistischen Konzentrationslager, die noch in der Agonie des NS-Regimes auf Todesmarsch geschickt worden waren,
  • für die Zwangsarbeiter, die in verschiedenen Formen Sklavenarbeit für die deutsche Industrie, die Landwirtschaft und Kriegspolitik leisten mussten,
  • für die Nazigegner in Deutschland selber.

Er markiert den Beginn einer neuen Politik in den internationalen Beziehungen. Die Gemeinsamkeit des Handelns aller Nazigegner schuf die Basis für die Gründung der Vereinten Nationen und die Fixierung von Grundlagen des Völkerrechts für die Verfolgung und Verurteilung der Hauptkriegsverbrecher im Nürnberger Tribunal. Diese Rechtsnormen haben bis heute Gültigkeit, wie die Generalversammlung der Vereinten Nationen immer wieder bestätigte.

Damals hieß die gemeinsame Losung aller Antifaschisten „Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!“ Für die FIR und ihre Mitgliedsverbände ist das eine Verpflichtung für heute und morgen.

Wir handeln gemeinsam mit den Angehörigen heutiger Generationen

  • gegen Neofaschismus, extreme Rechte und Rechtspopulismus,
  • gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, religiöse Intoleranz und Antisemitismus,
  • gegen Krieg, imperiale Hegemonie, staatlichen und nicht-staatlichen Terrorismus sowie deren gesellschaftlichen Wurzeln.

Die Befreiung bildet die Grundlage für die Vision einer „neuen Welt des Friedens und der Freiheit“, wie es die Häftlinge des KZ Buchenwald am 19. April 1945 formulierten. In ihrem Sinne kämpfen die Mitgliedsorganisationen der FIR heute für die Verwirklichung umfassender politischer und sozialer Menschenrechte, für Frieden und Demokratie. Gemeinsam begehen wir den 8./ 9. Mai 2020 als Tag der Befreiung und Tag des Sieges.[:en]75 years ago, on 8 and 9 May 1945, mankind experienced the final military crushing of German fascism. These dates mark the victory over the inhuman regime of Hitler fascism,

– which excluded, persecuted and imprisoned political opponents and dissenters,

– which murdered millions of people from a self-constructed race alone as Jews, as Sinti and Roma, as Slavs,

– which covered the states in Europe and even countries and peoples in other parts of the world with war, occupation and annihilation, with the aim of imperial hegemony and the destruction of the Soviet Union,

– which, in its cruel outcome, cost the lives of at least 55 million people.

Today in some countries of Europe the historical truth is denied, the liberators from the fascist barbarism are disregarded, the collaborators with the fascist occupant are honoured as „freedom fighters“.

Against these forms of historical revisionism, we emphasize as FIR:

The fascist plans of world domination were stopped by the common activities of the anti-Hitler coalition. It was the members of the armed forces of the allies, above all the members of the Soviet army, who carried the main load of the war, which destroyed this threat also militarily.

It was the partisans and resistance fighters in all countries occupied by fascism, with the communists in the front rows, who gave their lives for the freedom of their homeland.

Part of this anti – Hitler – coalition were also German anti-fascists, who fought illegally in Germany, in the ranks of the partisans or together with the allied forces for the liberation of their own country.

We remember all those women and men who – often at the risk of their lives – made the liberation possible.

The scandalous declaration of the European Parliament on 19 September 2019 is a bad example, an ideological relapse into the worst period of the Cold War. Contrary to all scientific evidence, it is claimed that it was only with the German-Soviet Non-Aggression Treaty that „the course was set for the Second World War“.

In this text the oppressors and the oppressed, the victims and the criminals, the occupiers and the liberators from fascist barbarism were equated untruthfully. It is also claimed that with the end of the war only one „totalitarian rule“ was replaced by the other.

The FIR stresses in contrast to this:

May 8/9, 1945 was the day of liberation and victory

– for all peoples threatened by German fascism,

– for the prisoners of the fascist concentration camps, who had been sent on death march while still in the agony of the Nazi regime,

– for the forced labourers who had to perform slave labour in various forms for German industry, agriculture and war policy,

– for the Nazi opponents in Germany itself.

It marks the beginning of a new policy in international relations. The community of action of all Nazi opponents created the basis for the founding of the United Nations and the establishment of the foundations of international law for the prosecution and conviction of the main war criminals in the Nuremberg Tribunal. These legal norms are still valid today, as the General Assembly of the United Nations has repeatedly confirmed.

At that time the common slogan of all anti-fascists was „Never again war! Never again fascism!“ For the FIR and its member federations, this is an obligation for today and tomorrow.

We act together with the today’s generations

– against neo-fascism, extreme right and right-wing populism,

– against xenophobia, racism, religious intolerance and anti-Semitism,

– against war, imperial hegemony, state and non-state terrorism and their social roots.

Liberation forms the basis for the vision of a „new world of peace and freedom“, as the prisoners of Buchenwald concentration camp called for on 19 April 1945.

In their sense, the member organizations of FIR fight today for the realization of comprehensive political and social human rights, for peace and democracy. Together we celebrate 8/9 May 2020 as day of liberation and day of victory.[:fr]Il y a 75 ans, les 8 et 9 mai 1945, l’humanité a vécu l’écrasement militaire final du fascisme allemand. Ces dates marquent la victoire sur le régime inhumain du fascisme hitlérien,

  • qui excluait, persécutait et emprisonnait les opposants politiques et les dissidents,
  • que des gens ont été assassinés des millions de fois uniquement parce qu’ils appartenaient à la race Juive ainsi que des Tsiganes et des Slaves,
  • qui a couvert les États d’Europe et même des pays et des peuples d’autres parties du Monde par la guerre, l’occupation et l’anéantissement dans le but d’hégémonie impériale et de la destruction de l’Union soviétique,
  • qui, dans son dénouement cruel, a coûté la vie à au moins 55 millions de personnes.

Aujourd’hui, dans certains pays d’Europe, la vérité historique est niée, les libérateurs de la barbarie fasciste sont ignorés, les collaborateurs de l’occupant fasciste sont honorés en tant que „combattants de la liberté“.

Contre cette forme de révision historique, nous mettons l’accent en tant que FIR :

Les plans fascistes de domination du Monde ont été arrêtés par l’action conjointe de la coalition antihitlérienne. Ce sont les membres des forces alliées, surtout les membres de l’armée soviétique, qui ont porté le principal fardeau de la guerre, qui ont également détruit militairement cette menace.

Ce sont les partisans et les résistants de tous les pays occupés par le fascisme, avec les communistes au premier rang, qui ont donné leur vie pour la liberté de leur patrie.

Une partie de cette coalition antihitlérienne était également composée d’antifascistes allemands, qui ont combattu illégalement en Allemagne, dans les rangs des partisans ou avec les forces alliées pour la libération de leur propre pays.

Nous nous souvenons de toutes ces femmes et de tous ces hommes qui – souvent au péril de leur vie – ont rendu la libération possible.

Un mauvais exemple est également la déclaration scandaleuse du Parlement européen du 19 septembre 2019. Elle est une rechute idéologique dans la pire période de la guerre froide. Contrairement à toutes les découvertes scientifiques, on prétend que ce n’est qu’avec le Traité de non-agression germano-soviétique que „le cap a été mis sur la Seconde Guerre mondiale“.

On prétend également qu’à la fin de la guerre, un seul „régime totalitaire“ a été remplacé par l’autre.

Par contre la FIR souligne :

Les 8/9 mai 1945 furent le Jour de la Libération et de la Victoire

  • – pour tous les peuples menacés par le fascisme allemand,
  • – pour les prisonniers des camps de concentration fascistes, qui avaient été envoyés en
  • marche vers la mort alors qu’ils étaient encore à l’agonie du régime nazi,
  • – pour les travailleurs forcés qui devaient effectuer des travaux d’esclavage sous diverses
  • formes pour l’industrie, l’agriculture et la politique de guerre allemande,
  • pour les opposants nazis en Allemagne même

Elle marque le début d’une nouvelle politique dans les relations internationales. La communauté d’action de tous les opposants nazis a créé la base de la fondation des Nations unies et la fixation des fondements du Droit international pour la poursuite et la condamnation des principaux criminels de guerre au Tribunal de Nuremberg. Ces normes juridiques sont toujours valables aujourd’hui, comme l’a confirmé à plusieurs reprises l’Assemblée générale des Nations unies.

À cette époque, le slogan commun à tous les antifascistes était „Plus jamais la guerre ! Plus jamais le fascisme !“ Pour la FIR et ses fédérations membres, c’est une obligation pour aujourd’hui et pour demain.

Nous agissons ensemble avec des générations actuelles.

  • contre le néofascisme, l’extrême Droite et le populisme de droite,
  • contre la xénophobie, le racisme, l’intolérance religieuse et l’antisémitisme,
  • contre la guerre, l’hégémonie impérialiste, le terrorisme étatique et non étatique et leurs racines sociales.

La libération est la base de la vision d’un „Nouveau monde de paix et de liberté“, comme l’ont dit les prisonniers du camp de concentration de Buchenwald le 19 avril 1945. Dans leur esprit, les organisations membres de la FIR luttent aujourd’hui pour la mise en œuvre de Droits humains politiques et sociaux globaux, pour la Paix et la Démocratie. Ensemble, nous célébrons les 8 et 9 mai 2020 „jour de la Libération et le jour de la Victoire“.

19. April 1945: Der Schwur von Buchenwald – das antifaschistische Vermächtnis

16. April 2020

Der Schwur von Buchenwald

„Kameraden! Wir Buchenwalder Antifaschisten sind heute angetreten zu Ehren der in Buchenwald und seinen Außenkommandos von der Nazi-Bestie und ihren Helfershelfern ermordeten 51 000 Gefangenen!

51 000 erschossen, gehenkt, zertrampelt, erschlagen, erstickt, ersäuft, verhungert, vergiftet, abgespritzt.

51 000 Väter-Brüder-Söhne starben einen qualvollen Tod, weil sie Kämpfer gegen das faschistische Mordregime waren.

51 000 Mütter und Frauen und Hunderttausende Kinder klagen an!

Wir lebend Gebliebenen, wir Zeugen der nazistischen Bestialität, sahen in ohnmächtiger Wut unsere Kameraden fallen.

Wenn uns eins am Leben hielt, dann war es der Gedanke: Es kommt der Tag der Rache!

Heute sind wir frei!

Wir danken den verbündeten Armeen der Amerikaner, Engländer, Sowjets und allen Freiheitsarmeen, die uns und der gesamten Welt den Frieden und das Leben erkämpfen.

Wir gedenken an dieser Stelle des großen Freundes der Antifaschisten aller Länder, eines Organisatoren und Initiatoren des Kampfes um eine neue, demokratische, friedliche Welt F. D. Roosevelt. Ehre seinem Andenken!

Wir Buchenwalder, Russen, Franzosen, Polen, Tschechen, Slowaken und Deutsche, Spanier, Italiener und Österreicher, Belgier und Holländer, Engländer, Luxemburger, Rumänen, Jugoslawen und Ungarn, kämpften gemeinsam gegen die SS, gegen die nazistischen Verbrecher, für unsere eigene Befreiung.

Uns beseelte eine Idee: Unsere Sache ist gerecht – Der Sieg muß unser sein!

Wir führten in vielen Sprachen den gleichen harten, erbarmungslosen, opferreichen Kampf, und dieser Kampf ist noch nicht zu Ende. Noch wehen Hitlerfahnen! Noch leben die Mörder unserer Kameraden! Noch laufen unsere sadistischen Peiniger frei herum!

Wir schwören deshalb vor aller Welt auf diesem Appellplatz, an dieser Stätte des faschistischen Grauens:

Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht!

Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.

Das sind wir unseren gemordeten Kameraden, ihren Angehörigen schuldig. Zum Zeichen Eurer Bereitschaft für diesen Kampf erhebt die Hand zum Schwur und sprecht mir nach:

WIR SCHWÖREN!

Vor 75 Jahren: Ein symbolisches Ereignis – die Selbstbefreiung des KZ Buchenwalds [:en]75 years ago: A symbolic event – the self-liberation of Buchenwald concentration camp

11. April 2020

Die FIR erinnert in diesen Tagen an die Selbstbefreiung des KZ Buchenwalds durch den Häftlingswiderstand am 11. April 1945. Dieses Ereignis ist symbolisch für den Erfolg des gemeinsamen antifaschistischen Handelns.

Bereits im Jahre 1943 beauftragte das illegale Internationale Lagerkomitee (ILK) der Häftlinge im KZ Buchenwald, in dem belgische, deutsche, französische, italienische, polnische, sowjetische und tschechische Antifaschisten zusammenarbeiteten, politisch zuverlässige Häftlinge zum Selbstschutz eine Militärorganisation aufzubauen. Unter Leitung des deutschen Kommunisten Otto Roth wurden insbesondere deutsche, französische und sowjetische Häftlinge hierfür ausgebildet.

Über Monate hinweg wurden Waffen und Munition aus den Beständen der SS organisiert und an sicheren Plätzen deponiert. Aus der Karabiner-Produktion in den Gustloff-Werken wurden Waffenteile ins Lager geschmuggelt und dort zusammengesetzt. Die sowjetischen Häftlinge erstellten Brandflaschen sowie Hieb- und Stichwaffen aus ganz einfachen Materialien. Anfang 1945 gelang es sogar, bei der Räumung eines Evakuierungstransportes ein Maschinengewehr in das Lager zu schmuggeln. Aufgabe der Militärorganisation war der Schutz der Häftlinge vor einer Vernichtung des Lagers beim Vormarsch der Alliierten.

Der militärische Vormarsch der Roten Armee im Osten und der amerikanischen Truppen durch Hessen in Richtung Westthüringen Anfang April 1945 ließ die militärischen Planungen konkret werden. Am 2. April lehnte das ILK einen bewaffneten Aufstand noch ab, forderte aber, die Evakuierung durch Todesmärsche zu verzögern. Als am 6. April 1945 46 Häftlinge, die die SS zur illegalen Lagerleitung zählte, ans Tor gerufen wurden, zeigte sich der Widerstand: Das Lager versteckte die Gesuchten vor dem Zugriff der SS.

Als in der Nähe des Lagers Einheiten amerikanischer Panzerkräfte eintrafen, erteilte das ILK am 11. April 1945 um 14.30 Uhr den Befehl zum Aufstand. Die bewaffneten Kampfgruppen der Häftlinge erstürmten das Haupttor, schalteten den Strom im Stacheldrahtzaun ab, besetzten die Bewachungstürme und eroberten Waffen. Um 15.15 Uhr verkündete der Lagerälteste Hans Eiden: „Kameraden, wir sind frei!“

Mit dieser Aktion retteten sie über 20.000 Häftlinge vor der geplanten Vernichtung in den letzten Stunden des Lagers, darunter über 900 Kinder und Jugendliche, die schon zuvor unter dem besonderen Schutz des Lagerwiderstandes standen. Die bewaffneten Häftlinge nahmen etwa 220 SS-Angehörige und andere Nazis gefangen. Am 13. April 1945 übernahm ein Befehlshaber der III. US-Armee das befreite Lager.

Im Ergebnis dieser Selbstbefreiung traten die Häftlinge am 19. April 1945 selbstbewusst zu ihrem Freiheitappell an und formulierten in ihren jeweiligen Sprachen den „Schwur von Buchenwald“. Darin schworen sie: „Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht! Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.

Das sind wir unseren gemordeten Kameraden, ihren Angehörigen schuldig.“

Dieser Schwur ist das politische Vermächtnis von Antifaschisten in aller Welt bis heute.[:en]The FIR reminds in these days of the self-liberation of the concentration camp Buchenwald by the prisoner resistance on 11 April 1945. This event is symbolic for the success of the common anti-fascist acting.

Already in the year 1943, the illegal International Camp Committee (ILK) in CC Buchenwald, in which Belgian, German, French, Italian, Polish, Soviet and Czech anti-fascists worked together, assigned politically reliable prisoners to build up a military organization from experienced prisoners for self-protection. Under the leadership of the German communist Otto Roth, German, French and Soviet prisoners in particular were trained for this purpose.

For months, weapons and ammunition from SS stocks were obtained and deposited in safe places. From the carbine production in the Gustloff factories, weapon parts were smuggled into the camp and assembled there. The Soviet prisoners produced incendiary flasks as well as cutting and stabbing weapons with very simple materials. At the beginning of 1945, it was even possible to smuggle a complete machine gun into the camp during the arrival of an evacuation transport. The task of the military organization was to protect the prisoners from destruction during the Allied forces arrived.

The military advance of the Red Army in the east and of American troops through Hesse towards western Thuringia in early April 1945 led to considerations of military action. On April 2, the ILK still rejected an armed uprising, but demanded that the planned evacuation by death marches be delayed. When on 6 April 1945 46 prisoners, who the SS considered to be part of the illegal camp committee, were called to the gate, the resistance became apparent: The camp hid the wanted persons from the SS.

When units of American tank forces arrived near the camp, the ILK issued the order to revolt on 11 April 1945 at 2.30 pm. The prisoners‘ armed combat groups stormed the main gate, switched off the electricity in the barbed wire fence, occupied the guard towers and captured weapons. At 3:15 p.m., camp elder Hans Eiden announced: „Comrades, we are free!“

With this action, the ILK saved over 20,000 prisoners from the planned extermination in the last hours of the camp, including over 900 children and young people who had already been under the special protection of the camp resistance before. The armed prisoners captured about 220 SS members and other Nazis. On April 13, 1945, a commander of the 3rd US Army took over the liberated camp.

In addition, because of this self-liberation, the prisoners self-confidently stood up for their freedom appeal on April 19, 1945 and formulated the „Oath of Buchenwald“ in their respective languages. In it, they swore: „We will only stop the fight when the last guilty stands before the judges of the nations! The destruction of Nazism with its roots is our slogan. The creating of a new world of peace and freedom is our goal! We owe it to our murdered comrades, their families.”

This oath is the political legacy of antifascists all over the world until today.

Eine Prager Tragödie – die Schändung des Denkmals für Marschall Konew[:en]A Prague Tragedy – the desecration of the memorial of Marshal Konev

3. April 2020

Während in der ganzen Welt – trotz Corona-Pandemie – die Erinnerung an den 75. Jahrestag der Befreiung Europas von Faschismus und Krieg lebendig gehalten wird und dabei der Opfer gedacht und die Befreier der Anti-Hitler-Koalition geehrt werden, leistet sich eine Prager Bezirksregierung einen politischen Skandal, der an Provinzialität und Kleingeistigkeit nicht zu überbieten ist.

Trotz internationaler Proteste und Eingaben auch an die Tschechische Staatsregierung wurde am Freitag, den 3. April das Denkmal für Marschall Konew, der als Oberkommandierender die militärische Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz und der Tschechoslowakei erreicht hatte, demontiert und abtransportiert. Noch vor wenigen Wochen, am 27. Januar 2020, hatten an diesem Denkmal tschechische Antifaschisten im Gedenken an die Opfer der faschistischen Vernichtungspolitik eine Ehrung für Marschall Konew vorgenommen.

Offensichtlich versuchte die Bezirksregierung die Ausnahmesituation wegen der gesundheitlich bedingten Ausgangsbeschränkungen zu nutzen, diese Schändung des Denkmals ohne öffentliche Proteste durchzuführen. Man wollte offenbar verhindern, dass anlässlich des Befreiungstages der tschechischen Hauptstadt oder am Tag des Sieges erneut tausende Prager Bürger zu diesem Denkmal pilgern und dort mit Blumen und anderen Ehrungen der Befreier zu gedenken.

Ausgehend von der skandalösen Erklärung des Europäischen Parlaments vom 19. September 2019, die insbesondere in den baltischen Staaten und in Polen als Legitimation zur Beseitigung von Erinnerungsorten an die Befreier genutzt wurde, erleben wir in Prag nun ein weiteres erschreckendes Beispiel für die Folgen dieses Geschichtsrevisionismus.

Die FIR und ihre Mitgliedsverbände sind sich aber sicher, dass die tschechischen Antifaschisten und viele Bürgerinnen und Bürger trotz dieses Frevels die Erinnerung an die Befreier bewahren werden und in würdigen öffentlichen Formen an Marschall Konew und die tausenden Kämpfer in den Reihen der Roten Armee, die die Befreiungsleistung vollbracht haben erinnern werden.

 [:en]While all over the world – despite the Corona pandemic – the memory of the 75th anniversary of the liberation of Europe from fascism and war is kept alive, commemorating the victims and honoring the liberators of the anti-Hitler coalition, a Prague district government is indulging in a political scandal that cannot be surpassed in its provincialism and small-mindedness.

Despite international protests and interventions, including to the Czech state government, on Friday 3 April the monument of Marshal Konev, who as supreme commander had achieved the military liberation of the Auschwitz extermination camp and Czechoslovakia, was dismantled and transported away. Only a few weeks ago, on 27 January 2020, Czech anti-fascists have honored Marshal Konev at this memorial in memory of the victims of the fascist extermination policy.

Obviously, the district government tried to use the exceptional situation because of the health-related initial restrictions to carry out this desecration of the monument without public protests. Apparently, they wanted to prevent that on the liberation day of the Czech capital or on Victory Day thousands of Prague citizens would again make a pilgrimage to this monument and commemorate the liberators with flowers and other honors.

Following on from the scandalous declaration of the European Parliament on 19 September 2019, which was used as a legitimation, particularly in the Baltic States and in Poland, to remove monuments of remembrance of the liberators, we are now witnessing another appalling example in Prague of the consequences of this historical revisionism.

The FIR and its member federations are however sure that the Czech anti-fascists and many citizens will retain the memory of the liberators despite this outrage and will remember in worthy public forms Marshal Konew and the thousands of fighters in the ranks of the Red Army, who accomplished the liberation achievement.

Griechischer Widerstandskämpfer Manolis Glezos im Alter von 97 Jahren verstorben[:en]Greek Resistance fighter Manolis Glezos died at the age of 97

30. März 2020

Mit tiefer Trauer müssen wir mitteilen, dass Anfang dieser Woche im Alter von 97 Jahren der griechische Widerstandskämpfer Manolis Glezos verstorben ist. Er war zuvor in ein Krankenhaus eingeliefert worden, weil er Atembeschweren und Schmerzen im Brustbereich hatte. Glezos war bis ins hohe Alter politisch aktiv.

Bekannt geworden war er einer breiten Öffentlichkeit, als er gemeinsam mit Apostolos Sandas bei einer lebensgefährlichen Aktion am 30. Mai 1941 die Hakenkreuzfahne von der Athener Akropolis eingeholt hatte. Es war eine symbolträchtige Widerstandstat gegen die deutschen Besatzer. Diesem Beispiel schlossen sich damals viele Griechen an. Bis in die Gegenwart hinein galten Glezos und Santas seither als Symbol des Widerstandes der Völker gegen faschistische Fremdherrschaft und Unterdrückung. Während des Krieges wurde er mehrfach verhaftet und gefoltert. Sein jüngerer Bruder wurde von den Besatzern hingerichtet.

Nach der Befreiung des Landes von der faschistischen Okkupation leitete Glezos zunächst die KP-Zeitung „Rizospastis“ als Chefredakteur. Die Zeitung wurde im Dezember 1947 verboten; 1948 wurde er wegen dieser Tätigkeit zum Tode verurteilt; auf Grund starker Proteste, die vor allem auch aus dem Ausland kamen, wurde dieses Urteil nicht vollstreckt. Erst im Juli 1954 wurde Glezos freigelassen. In den Folgejahren erhielt er wegen seiner politischen Betätigung weitere langjährige Haftstrafen. Unmittelbar nach dem Militärputsch am 21. April 1967 wurde er erneut ins Gefängnis gesteckt. Erst 1971 kam er durch eine Generalamnestie frei. Insgesamt wurde er 28 Mal wegen seiner politischen Aktivitäten verurteilt, darunter dreimal zum Tode.

Nach dem Sturz der Militärjunta war er u. a. Vorsitzender der Vereinigten Demokratischen Linken (EDA) und Bürgermeister der Gemeinde Apiranthos auf Naxos, wo er geboren wurde. 1984 wurde er für die PASOK erstmals ins Europäische Parlament gewählt. 2002 gründete er die Gruppe „Aktiver Bürger“, die mit dem damaligen Synaspismos (heute SYRIZA) kooperierte. 2012 wurde er für SYRIZA ins griechische Parlament gewählt. Er war von 2014 bis zum 7. Juli 2015 das älteste Mitglied des Europaparlaments.

Trotz seines hohen Alters setzte er sich in den letzten Jahren immer wieder vehement für die Berechtigten Forderungen des griechisches Volkes bezogen auf die Kompensation der Schäden durch die deutsche faschistische Besatzung ein.

 

Die FIR und ihre Mitgliedsverbände trauern mit der Familie, seinen Mitstreitern und der griechischen antifaschistischen Bewegung. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.[:en]With deep sorrow, we have to inform, the Greek resistance fighter Manolis Glezos died on Monday at the age of 97 years. He had previously been hospitalized because he had difficulty breathing and chest pain. Glezos was politically active until his old age.

He had become known to a broad public when, together with Apostolos Sandas, he took down the swastika flag from the Athens Acropolis during a life-threatening action on 30 May 1941. It was a symbolic act of resistance against the German occupying forces. Many Greeks followed this example at the time. Up to the present day, Glezos and Santas have been considered a symbol of the resistance of the peoples against fascist foreign rule and oppression. During the war, he was arrested and tortured several times. His younger brother was executed by the occupying forces.

After the liberation of the country from the fascist occupation, Glezos first headed the Communist Party newspaper „Rizospastis“ as editor-in-chief. The newspaper was banned in December 1947; in 1948, he was sentenced to death for this activity. Due to strong protests, especially from abroad, this sentence was not carried out. Glezos was not released until July 1954. In the following years he received further long prison sentences for his political activities. Immediately after the military coup on April 21, 1967, he was sent to prison again. It was not until 1971 that he was released through a general amnesty. He was sentenced 28 times for his political activities, including three times to death.

After the fall of the military junta he was, among other things, chairman of the United Democratic Left (DFA) and mayor of the municipality of Apiranthos on Naxos, where he was born. He was first elected to the European Parliament in 1984 for PASOK. In 2002 he founded the group „Active Citizens“, which cooperated with the then Synaspismos (now SYRIZA). In 2012, he was elected to the Greek Parliament for SYRIZA. He was the oldest member of the European Parliament from 2014 to 7 July 2015.

Despite his old age, in recent years he has always vehemently defended the legitimate demands of the Greek people regarding compensation for the damage caused by the German fascist occupation.

The FIR and its member federations mourn with the family, his fellow combatants and the Greek anti-fascist movement. We will keep an honorable memory of him.

Wir nehmen Abschied von Ilja S. Kremer (Russland)[:en]Obituary Ilya S. Kremer (Russia)

23. März 2020

Mit tiefer Trauer müssen wir den Tod unseres langjährigen Kameraden und Mitglied des Ehrenpräsidiums Ilja Semjonowitsch Kremer mitteilen. Er starb am 23. März 2020 im Alter von 98 Jahren in Moskau.

Iljakämpfte in den Reihen der sowjetischen Streitkräfte im Großen Vaterländischen Krieg und war an der Befreiung von berlin 1945 beteiligt. Er war Jahrzehnte für die FIR aktiv, als politischer Sekretär, als Vertreter des sowjetischen bzw. russischen Veteranenverbandes und als Berater für internationale Beziehungen. Die FIR hat ihn mit dem Michel Vanderborght Award geehrt und als Mitglied des Ehrenpräsidiums mehrfach bestätigt.

Unser Beileid gilt seiner Familie und dem Kameraden des Russischen Verbandes der Veteranen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.[:en]It is with deep sorrow that we must announce the death of our long-time comrade and member of the Honorary Presidency Ilya Semyonovich Kremer. He died March 23, 2020 in Moscow at the age of 98.

Ilja fought in the ranks of the soviet army in the great Patriotic War and participated in the liberation of Berlin 1945. He was active for decades for the FIR, as political secretary, as representative of the Soviet and/or Russian veterans federation and as senior consulter and advisor for international relations.
FIR honored him with the Michel Vanderborght Award and confirmed him as a member of the honorary presidency several times.

Our condolences go to his family and the comrade of the Russian Veterans Union. We will keep an honourable memory of him.

Corona-Virus und internationale antifaschistische Arbeit[:en]Corona virus and international antifascist work

14. März 2020

Mit großer Sorge verfolgen die FIR und ihre Mitgliedsverbände die aktuelle Ausbreitung des Corona-Virus in Europa. Wir sind nicht nur besorgt wegen der die gesamte Gesellschaft erfassenden gesundheitlichen Aspekte, sondern weil diese Pandemie in vielfältiger Form die antifaschistische und Erinnerungsarbeit der FIR und aller Mitgliedsverbände betrifft.

Seit dieser Woche wurden in allen deutschen KZ-Gedenkstätten die internationalen Erinnerungsfeierlichkeiten aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung abgesagt. Die Absagen wurden – nach unseren Informationen – von den Gedenkstättenleitungen mit den Internationalen Lagerkomitees abgesprochen. Nur die Befreiungsfeierlichkeiten in Mauthausen im Mai 2020 sind noch nicht abgesagt worden. Jedoch ist die Gedenkstätte Mauthausen aufgrund einer staatlichen Verfügung bis Anfang April geschlossen. Das gleiche betrifft die Gedenkstätte Auschwitz, die bis Ende März vorläufig geschlossen wurde. Begründet wurden die Absagen der Veranstaltungen damit, dass insbesondere ältere Menschen zu den Hochrisiko-Gruppen gehören, deren Leben bei einer Erkrankung ernsthaft gefährdet ist. Wir begrüßen solche gesundheitlichen Vorsorgemaßnahmen, selbst wenn der politische Schaden aus unserer Sicht immens ist.

Auch die Projekte der FIR und ihrer Mitgliedsverbände werden durch diese Vorsichtsmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie massiv behindert. In Ungarn musste die jährliche Verleihung des Radnoti Preises um einige Monate verschoben werden. In Italien sind die traditionellen Feiern zum 25. April, dem Befreiungstag, akut gefährdet. Die geplante antifaschistische Konferenz des Verbandes der russischen Veteranen muss ebenfalls auf die zweite Jahreshälfte verschoben werden. Und das großartige Jugendprojekt „Zug der Tausend“, der Gedenkzug von Brüssel nach Auschwitz, steht aufgrund der europaweiten Einschränkungen für die Reisemöglichkeiten und den gesundheitlichen Gefährdungen für die Teilnehmenden auf der Kippe.

Solche Einschränkungen sind politisch schmerzlich, aber wichtig ist in dieser Situation, dass alle unsere Mitstreiter und insbesondere die Veteranen des antifaschistischen Kampfes gesund bleiben und auch zukünftig ihren Beitrag für unsere gemeinsame Sache leisten können.

Es bleibt in der Verantwortung der FIR und ihrer Mitgliedsverbände, dass nach dem Abklingen der Pandemie die Staaten und die gesellschaftlichen Einrichtungen nicht „zur Tagesordnung“ übergehen.

Wir treten dafür ein, dass in allen Gedenkstätten in angemessener Form der Befreiung der Lager auch in den kommenden Jahren gedacht wird. Die nachvollziehbaren Absagen der diesjährigen Gedenkfeiern dürfen nicht zum Vorwand genommen werden, auch zukünftig, dieses Datum zu ignorieren.

Gemeinsam mit den Überlebende und ihren Angehörigen sowie den antifaschistischen Verbänden sind die Gedenkstätten auch zukünftig verpflichtet, eine würdige und dem Vermächtnis der Überlebenden entsprechende Gedenk- und Erinnerungsarbeit zu organisieren.

Die Tage der Befreiung und der Tag des Sieges am 9. Mai 1945 bleiben im kollektiven Gedächtnis der Völker und werden auch zukünftig begangen – unabhängig von Corona-Virus und anderen Einschränkungen.[:en]With large concern, the FIR and its member federations pursue the current spreading of the Corona virus in Europe. We are not only concerned about the health aspects seizing the entire society, but because this pandemic affects in various forms the anti-fascist and remembrance work of the FIR and all member federations.

Since this week in all German concentration camp memorial places the international commemoration ceremonies on the occasion of the 75th anniversary of the liberation were cancelled. These cancellations were – according to our information – coordinated by the memorial site management with the international camp committees. Only the liberation celebrations in Mauthausen in May 2020 have not yet been cancelled. However, the Mauthausen Memorial is closed until the beginning of April due to a government order. The same applies to the Auschwitz Memorial, which has been temporarily closed until the end of March. The reason given for the cancellations was that older people in particular belong to the high-risk groups whose lives are seriously endangered by illness. We welcome such preventive health measures, even if the political damage is immense in our view.

In addition, the projects of the FIR and its member federations are massively obstructed by these precautionary measures for the containment of the pandemic. In Hungary, the annual awarding of the Radnoti price had to be postponed for some months. In Italy, the traditional celebrations to 25 April, the liberation day, are actually endangered. The planned anti-fascist conference of the Russian Veterans Association must also be postponed to the second half of the year. Moreover, the great youth project „Train of a Thousand“, the commemorative train from Brussels to Auschwitz, is in danger to be cancelled due to the Europe-wide restrictions on travel possibilities and the health risks for the participants.

Such restrictions are politically painful, but what is important in this situation is that all our comrades-in-arms and especially the veterans of the anti-fascist struggle stay healthy and can continue to make their contribution to our common tasks.

It remains in the responsibility of the FIR and its member federations that after the pandemic has died down, the state institutions and the memorial places should not go over „to the agenda“.

We stand up for the fact that in all memorial places in appropriate form the liberation of the camps will be remembered also in the coming years. The understandable cancellations of this year’s commemorations must not be used as an excuse to ignore this date in the future.

Together with the survivors and their relatives as well as the anti-fascist associations, the memorial sites are obliged also in the future to organize a worthy commemoration and remembrance work corresponding to the survivors‘ legacy.

The days of liberation and the Day of Victory on May 9, 1945 remain in the collective memory of the peoples and will continue to be commemorated in the future – regardless of corona virus and other restrictions.

27. Januar 1945 – vor 75 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit

25. Januar 2020

Am 27. Januar 1945 gelang es der 60. Armee der I. Ukrainischen Front, deren Oberkommandierender Marschall I.S. Konew war, das Vernichtungslager Auschwitz zu befreien.

Auschwitz steht bis heute als Symbol für die unfassbare Monstrosität der faschistischen Vernichtungspolitik. In das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz wurden vom Sommer 1940 bis Januar 1945 über 1,3 Mio. Menschen aus ganz Europa, Juden, Sinti und Roma, politische Gegner und andere Ausgegrenzte verschleppt, mindestens 1,1 Mio. wurden in den Gaskammern, durch Erschießungen oder durch „Vernichtung durch Arbeit“ für den IG Farben Konzern und andere Rüstungsbetriebe ermordet.

Am Vormittag des 27. Januar 1945 erreichte die 322. Infanteriedivision der 60. Armee der 1. Ukrainischen Front unter dem Oberbefehl von Generaloberst Pawel A. Kurotschkin zuerst das Hauptlager von Monowitz. Einheiten der Waffen-SS und der Wehrmacht leisteten noch erbitterten militärischen Widerstand, so dass über 230 sowjetische Soldaten bei der Befreiung von Auschwitz ihr Leben ließen. Im Laufe des Tages stießen die Soldaten der Roten Armee nach Auschwitz und Birkenau vor.

Im Stammlager, in Birkenau und Monowitz trafen sie nur noch etwa 7.000 Häftlinge an. Noch in den ersten Tagen nach der Befreiung starben zahlreiche Häftlinge an Entkräftung. Unter den Befreiten befanden sich über 200 Kinder im Alter bis zu 15 Jahren, zumeist Zwillinge, die als Versuchsobjekte für SS-Ärzte vorgesehen waren. Auf dem Gelände selber fanden die sowjetischen Soldaten etwa 600 Tote – Lagerinsassen, die von SS-Männern noch unmittelbar vor ihrem Abzug erschossen worden waren.

Die Überlebenden von Auschwitz formulierten Anfang März 1945 in einer Botschaft: „Wir, die geretteten ehemaligen Häftlinge, verdanken unsere Rettung der tapferen Roten Armee und bitten die internationale Öffentlichkeit und ihre Regierungen hiervon Kenntnis zu nehmen und in unserem Namen hierfür Dank abzustatten.“

Seit über einem Jahrzehnt wird – auf Beschluss der Vereinten Nationen – der 27. Januar weltweit als Internationaler Gedenktag für die Opfer des Holocaust begangen. Die FIR und ihre Mitgliedsverbände werden die Opfer der faschistischen Vernichtungspolitik und die Befreiungsleistungen der Kämpfer der Roten Armee als Teil der Anti-Hitler-Koalition niemals vergessen – gerade nicht am 27. Januar 2020.

 

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten